Liebe Schulgemeinde,
mein Name ist Sabrina Boelsen. Ich bin Sozialpädagogin (B.A.) und seit Oktober 2024 für die
Schulsozialarbeit an der Grundschule Jheringsfehn zuständig.
Ich bin als neutrale und vertrauensvolle Ansprechpartnerin für alle Schülerinnen und Schüler da. Gleichzeitig bin ich Anlaufstelle für Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, die Unterstützung in inner- und außerschulischen Angelegenheiten wünschen. Darüber hinaus unterstütze ich die Lehrkräfte in verschiedenen Bereichen.
Schulsozialarbeit hat einen eigenständigen Auftrag und zielt darauf ab die Schülerinnen und Schüler in ihrer emotionalen, sozialen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Um die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen, konzentriere ich mich auf ihre individuellen Stärken, Fähigkeiten und Potenziale. Für eine positive Lernatmosphäre ist das Wohlbefinden jedes Einzelnen und ein soziales Miteinander wesentlich. Dieser ressourcen- und lösungsorientierte Ansatz erfordert eine enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrkräften, den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sowie externen Partnern.
Erreichbarkeit:
Ich bin Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 12:30 Uhr und Mittwoch von 08:30 bis 15:00 Uhr in der Schule. Mein Büro befindet sich in der Pausenhalle neben der Bücherei. Sie erreichen mich unter der Telefonnummer 04954-3051347 oder per E-Mail unter sabrina.boelsen@gsjheringsfehn.de. Da ich in den Klassen bin oder Gespräche führe, melde ich mich gerne bei Ihnen zurück. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt.
Ich freue mich Sie kennenzulernen.
Viele Grüße,
Sabrina Boelsen
Die Angebote der Schulsozialarbeit sind vielfältig und orientieren sich an den Bedürfnissen und Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler.
Hier folgen die Hauptaspekte:
Prävention und Förderung der sozialen Kompetenzen:
Schulsozialarbeit fördert präventive Maßnahmen, um Konflikte und Probleme zu verhindern, bevor sie entstehen. Themen sind insbesondere die Gesundheits- und Gewaltprävention. Projekte in Klassen, Kleingruppen und AG´s wirken sich positiv auf die gesamte Schulkultur aus. Partizipationsangebote und Sozialtraining fördern den Aufbau emotionaler und sozialer Kompetenzen und damit wichtige Lebenskompetenzen. Ziele sind vor allem die Stärkung des Resilienz (Widerstandsfähigkeit), um schwierige Lebensereignisse überstehen zu können. Dazu zählt auch die Schulung der Selbstwahrnehmung und der Empathiefähigkeit. Auch kreatives und kritisches Denken sind hinsichtlich Entscheidungsfindungen und Problemlösungen von großer Wichtigkeit. Das Erlernen von Kommunikationstechniken unterstützt die Emotionsregulation und die Beziehungsgestaltung in einem sozialen Miteinander.
Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler:
Schulsozialarbeit bietet individuelle Beratungsgespräche für Schülerinnen und Schüler an, um gezielt zu unterstützen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Gründe können vom einfachen Gesprächsbedarf, über Streitschlichtung und akuten Krisensituationen bis hin zu schwierigen Lebenssituationen sein. Um ganzheitlich unterstützen zu können, orientiert sich die Schulsozialarbeit an den Lebenswelten der Kinder. Dabei wird die kulturelle und soziale Vielfalt berücksichtigt.
Beratung und Unterstützung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten:
Das Angebot der Schulsozialarbeit umfasst die Beratung, Unterstützung und Begleitung zu allen Themen, die sich auf die Schülerinnen und Schüler auswirken können. Dies können Fragen in der Erziehung, in der Alltagsbewältigung oder innerhalb der familiären Situation sein. Ziel ist die Stärkung des „eigenen Handelns“ (Hilfe zur Selbsthilfe). Dabei werden auch Kontakte zu weiteren Beratungs- und Kooperationspartnern vermittelt, wie Beratungsstellen, Erziehungshilfen, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Sozialamt, therapeutische Einrichtungen.
Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte:
Schulsozialarbeit entlastet im Schulalltag und leistet bei Krisen Unterstützung in Form von individueller Betreuung einzelner Schülerinnen und Schüler. Schulsozialarbeit bietet Lehrkräften eine offene Anlaufstelle und kann in Konfliktsituationen sowie bei erhöhten Unterstützungsbedarf in der Elternarbeit als neutrale Person hinzugezogen werden.
Kooperation mit außerschulischen Partnern / Netzwerkarbeit:
Die Vernetzung bzw. Kooperation mit außerschulischen Partnern ist für eine ganzheitliche Unterstützung von großer Bedeutung. Durch externe Partner können professionelle Hilfen ortsnah und hinsichtlich der individuellen Bedürfnisse gestaltet werden. Externe Partner sind z.B. Vereine, Jugendzentren, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Behörden und Organisationen.
Zudem wirkt Schulsozialarbeit in schulischen und außerschulischen Gremien mit, um eine ganzheitliche soziale und pädagogische Weiterentwicklung der Schule zu unterstützen. Dazu zählen z.B. pädagogische Konferenzen, Klassen- und Schulkonferenzen und Arbeitsgruppen zur Schulentwicklung.