Schulchronik
Das Schulwesen in Jheringsfehn kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Schule ist benannt – wie der gleichnamige Ortsteil – nach der Auricher Familie Jhering.
Im Jahr 1641 wurde von einem gewissen Paul Harsebroek ein Moorgrundstück von ca. 25 ha für 100 Reichsthaler erworben, die sogenannte “Bullenmeede”. Diese lag zwischen dem heutigen Boekzetelerfehn und Neuefehn und wurde fortan “Hoek” (Landspitze) genannt. Durch Zukauf wurde dieser Besitz 1660 auf ca. 100 ha vergrößert. Die hohen Erbpachtzahlungen und die geringen Einnahmen aus dem Torfabbau brachten Harsebroek in immer größere finanzielle Schwierigkeiten. Im Konkursverfahren gegen die Harsebroek-Erben geriet das Hoeksterfehn 1741 in den Besitz von Frau Rebecca Ritzius Dam, geb. Warsing, die ihrem Schwiegersohn, dem hochgelehrten Regierungs- und Kammerrat Eberhard Jhering, die Verwaltung im Jahre 1742 übertrug. Dieser vergrößerte den Besitz um weitere 100 ha und gab dem Fehn seinen Namen: Jheringsfehn.

Zeittafel
1641
Gründung des Hoeksterfehn durch Paul Harsebroek
1742
Verwaltung des Hoeksterfehns durch Sebastian Eberhard Jhering
(1700 – 1759)
1754
Vergrößerung des Besitzes und Benennung nach dem Namen der Familie Jhering in “Jheringsfehn”.
1759
Dr.jur.Casper Rudolph Jhering (1740 – 1809) wird nach dem Tod seines Vaters Sebastian Eberhard Jhering alleiniger Ober-Erbpächter.
1809
Dr. Georg Albrecht Jhering (1779 – 1825) tritt nach dem Tod seines Vaters Casper Rudolph Jhering die Ober-Erbpacht an.
1825
Anna Maria Jhering, Ehefrau von Dr. Georg Albrecht Jhering, übernimmt nach dessen Tod die Verwaltung, später ihr Sohn Hyko Georg Jhering (1812 – 1882)
Nachdem die Moorkolonisten mit ihrer schweren Arbeit der Urbarmachung begonnen hatten, wurde schon bald die Notwendigkeit einer schulischen Grundversorgung erkannt und umgesetzt.
Unsere Schule steht in der Nachfolgetradition von sechs Schulen, die es im Laufe der Geschichte in Jheringsfehn gegeben hat.
Es gab zwei Schulbereiche: Jheringsfehn I (Jheringshoek) und Jheringsfehn II (Jheringsbeek)
Schulen in Jheringsfehn I
1775
Erster Schulbau in Jheringsfehn I an der Hookswieke gegenüber dem ehemaligen Verlaat (Schleuse). Im Jahr 1827 wurde diese Schule abgerissen. Heute befindet sich dort ein Kinderspieleplatz vor dem alten Friedhof.
1827
Schulneubau an gleicher Stelle. Bis 1908 wurde diese Schule genutzt.
1909
Neubau eines größeren Schulgebäudes mit Lehrerwohnung an der oberen Hookswieke.
1938
Anbau eines weiteren Klassenraumes
1951
Einrichtung einer zweiten Lehrerwohnung
1974
Umzug zur neu errichteten Grundschule an der Altebeek, Verkauf des alten Schulgebäudes
Schulen in Jheringsfehn II
1810
Bau der ersten Schule in Jheringsfehn II an der Westseite der Beekstraße – Abzweigung Schwarzer Weg.
1825
wurde sie wegen Einsturzgefahr geschlossen.
1825
Schulneubau im Kreuzungsbereich von Westerwieke und Altebeekswieke.
1871
wurde sie abgerissen, da sie zu klein und nicht mehr zeitgemäß war.
1872
Schulneubau an gleicher Stelle. In diesem Gebäude wurde bis 1960 unterrichtet.
1960
Die heutige Schule Jheringsfehn
Am 12.Mai Umzug der Schüler in das jetzige Schulgebäude
1975
Umwandlung der Grund- und Hauptschule in eine reine Grundschule
1978
reine zweizügige Grundschule für die Ortsteile Ayenwolde, Boekzetelerfehn, Hatshausen und Jheringsfehn
1991
Einrichtung eines Schulkindergartens für die gesamte Gemeinde Moormerland
2000
Umwandlung unserer Schule in eine Verlässliche Grundschule
2002
Umbau und Erweiterung des bestehenden Schulgebäudes
2009
unsere Grundschule wird Ganztagsschule